Das Thema Demenz betrifft uns alle – direkt oder indirekt. In einer Gesellschaft, in der die Lebenserwartung stetig steigt, wird auch die Zahl der Menschen mit einer Demenzerkrankung weiter wachsen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein medizinisches Thema – Demenz ist auch eine gesellschaftliche Herausforderung, die uns im eigenen Alltag, in der Familie, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis begegnen kann.
Umso wichtiger ist es, miteinander im Gespräch zu bleiben. Deshalb haben wir das Projekt „Demenz Dialog“ ins Leben gerufen – eine offene Gesprächsreihe, die zum Austausch, zur Information und zur gegenseitigen Unterstützung einlädt.
Offene Gesprächsrunde – Reden hilft. Verstehen verbindet.
Im Rahmen von vier Terminen über das Jahr verteilt, laden wir Angehörige, Interessierte und Betroffene herzlich ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Gesprächsrunden bieten Raum für persönliche Erfahrungen, fachliche Informationen und das gemeinsame Nachdenken über den Umgang mit Demenz im Alltag.
Die erste Gesprächsrunde fand bereits mit reger Beteiligung statt. Wir freuen uns sehr über das positive Feedback und die offenen, wertschätzenden Gespräche.
Termine 2025:
- ✅ 1. Gesprächsrunde: bereits stattgefunden am 20. Mai 2025
- 📍 2. Gesprächsrunde: Dienstag, 08. Juli 2025, 16:00-17:30 Uhr
- 📍 3. Gesprächsrunde: Dienstag, 16. September 2025, 16:00-17:30 Uhr
- 📍 4. Gesprächsrunde: Dienstag, 04. November 2025, 16:00-17:30 Uhr
📌 Ort: Liebenauer Hauptstraße 141, 2. Stock links
📝 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!
Warum wir über Demenz sprechen müssen
Demenz verändert das Leben – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Angehörigen. Die Erkrankung geht mit einem zunehmenden Verlust geistiger Fähigkeiten einher, was zu Verunsicherung, Überforderung und manchmal auch Isolation führen kann. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, Menschen mit Demenz respektvoll zu begegnen und sie aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubinden.
Mit dem „Demenz Dialog“ wollen wir dazu beitragen:
- Wissen zu vermitteln und Ängste abzubauen
- praktische Hilfen und Anlaufstellen aufzuzeigen
- das Miteinander im Alltag zu stärken
- Vorurteile zu hinterfragen und Verständnis zu fördern
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ob Sie selbst betroffen sind, ein Familienmitglied begleiten oder sich beruflich oder privat mit dem Thema auseinandersetzen – der „Demenz Dialog“ bietet Raum für Ihre Fragen und Erfahrungen. Gemeinsam schaffen wir mehr Verständnis und ein unterstützendes Netzwerk.
Bei Fragen zum Projekt oder den Veranstaltungen wenden Sie sich gerne an:
📧 julia.holler@smz.at
📞 +43 664 34 38 38 1