SMZ Stadtteilzentrum (STZ) Jakomini

Als wichtigen Meilenstein für die Stadtteilarbeit im Bezirk ist es im Mai 2016 gelungen, das erste vollständig barrierefreie/ behindertengerechte Stadtteilzentrum in Graz in Jakominigürtel 1 zu eröffnen. Seither stehen Räumlichkeiten zur Verfügung, welche (in Form eines Beratungs- und Begegnungszentrums) eine fixe Anlaufstelle, einen sozialen Treffpunkt und eine Austausch- und Informationsplattform für BewohnerInnen und weitere Zielgruppen bieten sowie ein breites Angebot an nachbarschaftlichen Projekten und Kooperationen ermöglichen.

Seit vielen Jahren organisieren und begleiten wir vor Ort zielgruppenspezifische und bedarfsorientierte Angebote und gemeinsame Aktivitäten wie wöchentliche soziale Treffpunkte: Mittagstisch, Bandcafè, Senior*innentreffen, uvm. für alle Menschen.

Zusätzlich gibt es  Beratungsangebote vor Ort, die den Zugang zu konkreten Hilfestellungen erleichtern. Unser Ziel ist es weiterhin gemeinsam mit Bewohner*innen und Netzwerkpartner*innen nachhaltige Strukturen für eine Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität zu schaffen.

Angebote des STZ:

Gemeinschaftsgarten Schönau

Mittagstisch

BandCafe

Termine und Veranstaltungen

Beratung

Aktuelle Ausstellung

 

Entstehung des SMZ STZ Jakomini

Mit dem vom Fonds Gesundes Österreich finanzierten (Gesundheitsförderungs)Projekt „StaGes – Stadtteil Gesundheit für Alle“ (2008-2011) setzte das SMZ, neben Projekten im Stadtteil “Am Grünanger” in Liebenau, einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt im sozial benachteiligten Stadtteil Schönauviertel. Dieses Projekt bildete den Grundstein für die Stadtteilarbeit in Jakomini, mit welcher das SMZ nach jahrelanger Basisarbeit 2013 seitens der Stadt Graz beauftragt wurde.
In den vergangenen Jahren organisierten und begleiteten wir vor Ort zielgruppenspezifische und bedarfsorientierte Angebote und gemeinsame Aktivitäten (wöchentliche soziale Treffpunkte, Ausflüge, Feste, Feiern) für alle Menschen, insbesondere jene, aus dem Bezirk Jakomini. Zusätzlich wurden mobile Beratungsangebote eingerichtet, die den Zugang zu konkreten Hilfestellungen erleichtern. In mehreren Schwerpunktsiedlungen haben wir gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen und Bewohner*innen nachhaltige Strukturen für eine Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität geschaffen (z.B.: Hofumgestaltungen, Aktivierung von Haussprecher*nnen, regelmäßige Hausversammlungen,…).

 

Als wichtigen Meilenstein für die Stadtteilarbeit im Bezirk ist es uns im Mai 2016 gelungen, das erste vollständig barrierefreie/ behindertengerechte Stadteilzentrum in Graz am Jakominigürtel 1 zu eröffnen. Seither stehen Räumlichkeiten zur Verfügung, welche (in Form eines Beratungs- und Begegnungszentrums) eine fixe Anlaufstelle, einen sozialen Treffpunkt und eine Austausch- und Informationsplattform für Bewohner*innen und weitere Zielgruppen bieten, sowie ein breites Angebot an nachbarschaftlichen Projekten und Kooperationen ermöglichen. Durch die Neukonzeptionierung der Stadtteilarbeit entfällt seit einigen Jahren die Förderung für Stadtteilzentren. Alle bis dahin bestehenden Grazer Stadtteilzentren, die aufgrund ihrer Lage in sozialen Brennpunkten, bisher höher gefördert wurden, werden finanziell den großteils ehrenamtlich geführten Nachbarschaftszentren gleichgesetzt. Damit kann allerdings nur mehr eine minimalistische Betreuung unserer Projekte mit eingeschränkten Öffnungszeiten gewährleistet werden. Die Siedlungsbetreuung und offene Quartiersarbeit des SMZ musste aus diesem Grund eingestellt werden.

Barrierefreier Zugang

Team

Rebecca Taupe

Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit

Jakominigürtel 1
8010 Graz

taupe@smz.at

Lisa-Maria Schatz, BA

Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit

Jakominigürtel 1
8010 Graz

+43 664 54 38 199

schatz@smz.at

Heike Schwarz, BSc

Gesundheitsförderung, Prävention, Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit

Liebenauer Hauptstraße 141
8041 Graz

schwarz@smz.at

Cornelia Oppel, BA BA

Soziale Arbeit

Liebenauer Hauptstraße 141
8041 Graz

oppel@smz.at

Patrick Mitterhuemer, BA BA

Soziale Arbeit

Liebenauer Hauptstraße 141
8041 Graz

mitterhuemer@smz.at

Diana Holler, BA

Soziale Arbeit

Liebenauer Hauptstraße 141
8041 Graz

+43 664 16 51 471

holler@smz.at